Präsentation der Projektergebnisse

Multiplikatorenveranstaltung, ZOOM, 17. 03. 2023

Präsentation des Projektes und der Materialien

Präsentation des Klett Verlags (Assoziierter Partner)

Wenn Ihnen die Aufnahmen gefallen haben oder wenn Sie für uns weitere Anregungen haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Bewertung.


Internationale Projekttreffen

Insgesamt wurden 3 länderübergreifende Projekttreffen realisiert, die in regelmäßigen Abständen stattgefunden haben. Die Treffen tragen zur gegenseitigen Kommunikation zwischen den Projektpartnern, zur Absprache und Weiterplanung der einzelnen Aktivitäten und zum Progressmonitoring bei.

1. virtuelles Projekttreffen – 30.5.2021 

Leitende Organisation: Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave, Slowakei

2. virtuelles Projekttreffen – 27.6.2022 

Leitende Organisation: Ventspils Augstskola, Lettland

3. Projekttreffen – 7.12.2022

Leitende Organisation: Univerzita J. E. Purkyně in Ústí nad Labem, Tschechien


Online Schulungsaktivität

13.-15. 10. 2021, Universität Vilnius, Litauen

Die Schulungsaktivität hatte drei zentrale Themen:

  • fachbezogene Hochschuldidaktik für den Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt Germanistik),
  • Gestaltung von digitalen Inhalten und elektronischen Unterrichtsmaterialien,
  • Formen und Methoden des Online-Unterrichts.

Im Rahmen der Veranstaltung haben mehrere Experten ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen präsentiert:

  • Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer (Westsächsische Hochschule Zwickau) „Lehre zwischen Fach und Sprache –am Beispiel von Wirtschaftskommunikation Deutsch
  • Dr.  Michaela  Rusch  (Westsächsische  Hochschule  Zwickau) „Digitale  und  soziale  Medien  im Unterricht” 
  • Fr. Friederike   Fischer,   M.   A. (Technische  Universität  Dresden) „Formate  der  asynchronen  und synchronen digitalen Lehre
  • Hr.Peter  Schulze  (Technische  Universität  Dresden) „Die  Bedeutung  konstruktiver  Unterstützung  in digitalen Lehr-Lern-Angeboten“ 
  • Fr.  Peggy  Germer / Hr.  Malte  Krone / Fr. Aurica  Borszik  (Technische  Universität  Dresden) „Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Lehrerbildung (DaF)“

Das Ziel der Fortbildung lag in der Erhöhung der Fachkompetenz im Bereich der Hochschuldidaktik und der Fachdidaktik und der digitalen Kompetenz der Projektmitarbeiter und Lehrkräfte. Das Ergebnis der Veranstaltung war für die Erstellung der Lernmaterialien und deren Implementierung von Bedeutung. Die Teilnehmer konnten eben die gewonnenen Kenntnisse auch weiter multiplizieren und sie den Kollegen an den Heimatinstitutionen weitervermitteln.

Bericht über die Veranstaltung auf der Webseite des assoziierten Partners:

Technische Universität Dresden (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)


Gemeinsame Vorlesungsreihe für Studierende der Projektpartnerschaft

Frühjahr 2022

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft im Projekt Germanistik Digital boten unsere Partneruniversitäten interessante Unterrichtsveranstaltungen an. Die Teilnahme war offen für alle Interessenten. Manche Studierenden haben diese Möglichkeit genutzt und die Veranstaltungen der ausländischen Kolleginnen und Kollegen besucht. Somit haben sie nicht nur die internationalen Germanist:innen kennengelernt, sondern auch Kontakte mit anderen Germanistik-Studierenden im Ausland geknüpft.

Kursangebot


Blended Mobility der Germanistikstudierenden

16.10. – 22.10.2022, UCM Trnava (Slowakei)

Ein zuverlässiges Instrument zur Überprüfung der Qualität der vorbereiteten Unterrichtsmaterialien ist ihre direkte Implementierung im realen Unterricht. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen des Projekts auch eine gemischte Mobilität von Germanistikstudierenden aller Projektpartner vorgesehen. Dies ist eine Kombination aus Online- und realer Mobilität. Im Rahmen der Online-Mobilität boten die Projektpartner gemeinsame Online-Angebote (Vorlesungen und Seminare) an, die im Rahmen der strategischen Partnerschaft vorbereitet werden. Grundsätzlich können Studierende anderer Universitäten die vorbereiteten Lehrmaterialien in der eigenen Lehre nutzen oder ganze Kurse über Videokonferenzen und -übertragungen (via Zoom, Microsoft Teams, etc.) belegen, die von Experten der jeweiligen germanistischen Disziplinen innerhalb der Partnerschaft geleitet werden.

Eine weitere Dimension ist die reale Studierendenmobilität. An diesen Mobilitäten werden ausgewählte Studierende der jeweiligen Partneruniversitäten teilnehmen, die eine ganze Woche lang gemeinsam mit einheimischen Studierenden am Unterricht teilnehmen und frühere virtuelle Bekanntschaften und Erfahrungen ins Reale umsetzen können.

Methodisch werden wir uns vor allem auf “flipped classroom” konzentrieren, bei dem die Studierenden die Lerninhalte zunächst individuell (mit Hilfe der im Projekt entwickelten Lernressourcen) erlernen und dann im Unterricht praktisch umsetzen und diskutieren. Dadurch werden nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Schüler entwickelt und gestärkt, sondern auch ihre Lernkompetenzen.

Nach dieser Aktivität wurde das Feedback von Studierenden durch Interviews, Fragebögen und Bewertungen gesammelt und anschließend ausgewertet. Sie dienen als Entscheidungsgrundlage für die Planung, Anpassung und Entwicklung weiterer Unterrichtsmaterialien und werden auch als “Best Practice” für die Entwicklung von methodischen Empfehlungen benötigt.

Im Rahmen der gemischten Mobilität werden auch innovative Elemente in den Unterricht eingeführt. Neben der Methode des umgekehrten Lernens, bei der der traditionelle Lehrraum in einen Lernraum umgewandelt werden soll, geht es dabei auch um die Initiierung internationaler Lerngruppen. Idee ist, dass die Studierenden in einen internationalen Austausch mit anderen Studierenden treten, mit denen sie nicht nur ein gemeinsames Fach (nämlich Germanistik), sondern auch ähnliche Interessen, Probleme, Herausforderungen usw. teilen. Da insgesamt 6 Länder an dem Projekt beteiligt sind, kann es zu einer interessanten Bereicherung des Lernens führen, die mit der Entwicklung von interkulturellen Fähigkeiten und Teamwork einhergeht. Das interessante Programm in der ganzen Woche hat zur Stärkung der internationalen Gruppe beigetragen. Alle werden durch soziale Netze – Facebook und Instagram des Instituts für Germanistik UCM verbunden und bleiben so auch weiterhin im Kontakt.

Deutsch als Fremdsprache wird dabei die Grundlage für eine gemeinsame Kommunikation schaffen, so dass sie aus einem theoretischen Fachkontext in die kommunikative Praxis überführt wird.


Initiierung von internationalen Lernergruppen

Im Rahmen der gemischten Mobilität werden auch innovative Elemente in den Unterricht eingeführt. Neben der Flipped-Classroom-Methodik, bei der der traditionelle Lehrraum in einen Lernraum umgewandelt werden soll, geht es um die Initiierung von internationalen Lernergruppen. Diese sollen mit Hilfe der üblichen und von der jeweiligen Gruppe präferierten sozialen Medien und Netzwerken aufgebaut werden. Der Gedanke dahinter ist, dass die Studierenden in einen internationalen Austausch mit anderen Studenten treten sollen, mit denen sie nicht nur eine gemeinsame Fachrichtung (nämlich Germanistik) sondern auch ähnliche Interessen, Probleme, Herausforderungen usw. teilen. Dadurch, dass an dem Projekt insgesamt 6 Länder teilnehmen, kann es zu einer interessanten Bereicherung des Lernens führen, die Hand in Hand mit der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und der Teamkompetenz geht. Dabei wird das Deutsche als Fremdsprache eine Basis für die gemeinsame Kommunikation schaffen, sodass es sich aus der Sphäre des theoretischen Fachkontextes in eine kommunikative Praxis transformiert.


Projektpräsentationen / Konferenzen

  • Monika Hornáček Banášová: Germanistik Digital – New Challenges of the On-line Learning (33rd BARCELONA International Conference on “Education, Humanities, Social Sciences & Arts” 25.-27.5.2022)
  • Hana Bergerová: Die Rolle des Framings bei der Vermittlung linguistischen Wissens im DaF-Studium: Fallbeispiel Interkulturelle Linguistik (14. Internationale Konferenz des Südosteuropäischen GermanistInnen Verbandes (SOEGV), Universität Prishtina, Kosovo 3.-6.5.2023)
  • Hana Bergerová: Phraseologie digital: am Beispiel eines webbasierten Lehr- und Lernmaterials für DaF-Studierende (EUROPHRAS 2023: New Trends in Phraseology: Languages and Cultures in Comparison, Università degli Studi di Milano, 29.5. 1.6.2023)
  • Hana Bergerová: Germanistik digital: Digital Methods in Teaching Intercultural Linguistics in German Studies (New Horizons of Interdisciplinary Research, Batumi Shota Rustaveli State University, 23.-24.6. 2023https://bsu.edu.ge/main/page/2735/index.html
  •  Hana Bergerová: Germanistik digital: am Beispiel eines Lehr- und Lernmaterials zur interkulturellen Linguistik für DaF-Studierende (Jubiläumskonferenz “100 Jahre Germanistik an der Universität Sofia: Wege und Umwege zum Wandel” am Institut für Germanistik und Skandinavistik  der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia, 12.-14.10.2023)
  • Danijela Vranješ: Digitalisierung der Materialien im Online-Format (Bosnisch-herzegowinische Deutschlehrertagung 2021)
  • Monika Hornáček Banášová: Online platforma „Germanistik Digital“ (EDUCOM 2021, 9.12.2021, Trnava)
  • Eglė Kontutytė: “Digitales Deutsch: Neue Herausforderun-gen und Möglichkeiten in Diskussion” von Vaiva Žeimantienė (Diskussion  auf “Interactive Language Cafés” im Rahmen der Tagung “Linguistic, Educational and Intercultural Research 2021 (LEIC Research 2021)” am 22. September 2021, Universität Vilnius)
  • Agnese Dubova: Projekt “Germanistik Digital” zur Förderung des ausländischen Germanistikstudiums im Online-Umfeld (Symposium „Deutsch als Ergänzungssprache“: Welche Rolle spielt Deutsch in heutigen mehrsprachigen Gesellschaften?, Riga, 02.-03.06.2022)
  • Alja Lipavic Oštir, Milka Enčeva: Linguistische Inhalten online unterrichten. Vorteile und Schwächen (“Schaurein” – Zeitschrift des slowenischen Deutschlehrerverbandes)
  • Monika Hornáček Banášová, Hana Bergerová: Germanistik Digital (DaF_DaZ_digital – Open space Didaktik, Internationaler Online-Seminar, Institut für Germanistik und Medienkulturen TU Dresden)
  • Eglė Kontutytė, Daumantas Katinas: Germanistik Digital (Bekanntmachung des Projektes und der Mobilitätswoche im Rahmen der Tage der deutschen Sprache am 17.-21. Oktober in Litauen)
  • Seit 2022 präsentiert M. Hornáček Banášová und Hana Bergerová das Projekt und seine Outputs im Rahmen des internationalen Online-Seminars „DaF_DaZ_digital – Open space Didaktik Internationales Online-Seminar“ unter der Leitung von Dr. Michael Dobstadt aus Institut für Germanistik und Medienkulturen, TU Dresden. (7.7.2022, 14.7.2023) Der internatione Austausch und die Disseminierung des Projektes werden auf diese Weise um Länder in Lateinamerika erweitert.Hana Bergerová: Germanistik digital: am Beispiel eines webbasierten Unterrichtsmaterials zur Interkulturellen Linguistik (3. internationale Konferenz „Fokus DaF/DaZ – Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre“ German Jordanian University, 6.-8.3.2023)

Germanistik Digital

Projekt Erasmus+